Innenstädte der Zukunft
Innenstädte der Zukunft
Wie die Innenstädte in zehn Jahren aussehen sollen
Das Ziel der Landesregierung Rheinland-Pfalz ist die Sicherung und Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver, lebendiger Innenstädte. Die „Innenstädte der Zukunft“ bilden vor diesem Hintergrund einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Zu einer lebendigen Innenstadt gehören neben Handel und Gastronomie auch Handwerksbetriebe und vielfältige Dienstleister, wie Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Banken und Behörden.
Zu Beginn unseres Projektes „Innenstädte der Zukunft“ haben wir ganz unterschiedliche Expert:innen aus und außerhalb von Rheinland-Pfalz gefragt, wie es um die Vitalität unserer Innenstädte steht. Darunter waren Einzelhändler:innen, Gastronom:innen und Expert:innen, die sich Tag für Tag wissenschaftlich mit Innenstädten beschäftigen.
Wir wollten wissen, welche Herausforderungen speziell in Rheinland-Pfalz und unseren Zentren identifizierbar sind, welche Maßnahmen jetzt nötig sind oder wie innovative Mobilitätslösungen dazu beitragen, Menschen und Waren möglichst emissionsarm zu transportieren. Wir haben auch danach gefragt, welche rheinland- pfälzischen Innenstädte schon jetzt einen Vorbildcharakter aufweisen.
Und wenn Sie mehr über den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz erfahren möchten, besuchen Sie die Website unserer Standortmarke Rheinland-Pfalz.Gold. Gold steht für Exzellenz, für hohe Standards und für Reichtum. Und Rheinland-Pfalz ist reich an überzeugenden Standortfaktoren.
Passende Förderprogramme
Mit dem Modellvorhaben „Innenstadt-Impulse“ können Mittelzentren bei der Entwicklung und Umsetzung neuer und innovativer Ideen gefördert werden, die etwa Leerständen oder einem Kundenrückgang im Einzelhandel in den Innenstädten entgegenwirken sollen.
Mehr erfahren.
Das Hauptziel der Städtebauförderung ist es, die Städte und Gemeinden nachhaltig als Wirtschafts- und Wohnstandorte zu stärken und städtebauliche Missstände dauerhaft zu beheben.
Mehr erfahren.
Stadtgrün ist ein bundesweit aktuelles Thema und greift die drängenden gesellschaftlichen, ökologischen, klimatischen und gestalterischen Herausforderungen der wachsenden und sich verdichtenden Städte auf. Daher gibt es auch in RLP eine Förderung von Maßnahmen des Stadt- und Dorfgrüns.
Mehr erfahren.
Im Fokus stehen unter anderem Projekte, die sich mit kostengünstigem und umweltgerechtem Planen und Bauen oder mit neuen Wohnformen und generationengerechtem Wohnen beschäftigen.
Mehr erfahren.
Sie möchten sich auch engagieren? Wenn Sie ebenfalls offizieller Projektpartner der Innenstädte der Zukunft werden möchten, senden Sie uns gern eine E-Mail an innenstaedte@mwvlw.rlp.de. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
„Für die Innenstadt der Zukunft gibt es keine allgemeingültige Formel. Sie spricht durch ihren Nutzungsmix verschiedenste Interessen an. Wohnen bleibt bezahlbar. Die Innenstadt ist gut erreichbar, hat weniger Individualverkehr, dafür mehr Grün. Sie passt sich immer wieder an neue Erwartungen und Bedürfnisse an. “

Michael Ebling
Vorsitzender Städtetag Rheinland-Pfalz
„Für die Innenstadt der Zukunft gibt es keine allgemeingültige Formel. Sie spricht durch ihren Nutzungsmix verschiedenste Interessen an. Wohnen bleibt bezahlbar. Die Innenstadt ist gut erreichbar, hat weniger Individualverkehr, dafür mehr Grün. Sie passt sich immer wieder an neue Erwartungen und Bedürfnisse an. “

Michael Ebling
Vorsitzender Städtetag Rheinland-Pfalz
„Einkaufsmöglichkeiten alleine ziehen Besucher nicht in die Innenstädte. Es braucht auch vielfältige, zum Verweilen einladende gastronomische und kulturelle Angebote. Eingebettet in ein städtebaulich attraktives Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität können so sie einen wesentlichen Beitrag für unserer gesellschaftliches Zusammenleben leisten.“

Dr. Karl-Heinz Frieden
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz
„Die Innenstadt der Zukunft wird ein Inkubator für neue Handels- und Gastrokonzepte sein.“

Dr. Gerhard F. Braun
Ehrenpräsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz
„Die Innenstadt der Zukunft wird ein Inkubator für neue Handels- und Gastrokonzepte sein.“

Dr. Gerhard F. Braun
Ehrenpräsident der Landesvereinigung Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz
„Handel macht die Innenstadt lebendig!“

Dr. Thomas Scherer
Hauptgeschäftsführer Handelsverband Mittelrhein-Rheinhessen-Pfalz e.V.
„Die Innenstädte sind das Herzstück jeder Stadt. Sie sind nicht nur Ort zum Arbeiten oder Einkaufen, sondern vor allem auch Identifikationspunkt für Menschen, die in den Städten wohnen oder arbeiten. Daher gilt es, das Besondere der Städte weiter herauszuarbeiten und in den Innenstädten sichtbar zu machen.“

Anja Obermann
Hauptgeschäftsführerin Handwerkskammer Rheinhessen
„Die Innenstädte sind das Herzstück jeder Stadt. Sie sind nicht nur Ort zum Arbeiten oder Einkaufen, sondern vor allem auch Identifikationspunkt für Menschen, die in den Städten wohnen oder arbeiten. Daher gilt es, das Besondere der Städte weiter herauszuarbeiten und in den Innenstädten sichtbar zu machen.“

Anja Obermann
Hauptgeschäftsführerin Handwerkskammer Rheinhessen
„Innenstädte sind auch in Zukunft Anziehungspunkte für Begegnungen und öffentliches Leben, in denen sich alle Generationen wiederfinden. Handwerkliche Produkte und Dienstleistungen sind dabei wesentlicher Bestandteil und Handwerk ist als Kulturgut sichtbar und erlebbar.“

Dr. Till Mischler
Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer der Pfalz
„In der Kirche leben wir als Gemeinde verbunden: in den Gottesdiensten, in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit den Musik- und Kulturschaffenden und der Wissenschaft, in Handel und Bildung. Das ist heute ein lebendiges Zeichen des Glaubens und bietet auch in Zukunft Chancen vielfältiger Begegnungen in der Innenstadt.“

Henning Priesel
Mainzer Domkapitel, Bistum Mainz
„In der Kirche leben wir als Gemeinde verbunden: in den Gottesdiensten, in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit den Musik- und Kulturschaffenden und der Wissenschaft, in Handel und Bildung. Das ist heute ein lebendiges Zeichen des Glaubens und bietet auch in Zukunft Chancen vielfältiger Begegnungen in der Innenstadt.“

Henning Priesel
Mainzer Domkapitel, Bistum Mainz
„Lebendige, florierende Innenstädte und das Handwerk – das ist traditionell eine sehr enge Verbindung. Handwerksbetriebe waren schon immer Teil des Stadtbildes wie auch Säulen einer Standortentwicklung. Wir alle sind aufgefordert, diese Werte für den Lebensraum Innenstadt so auch zu erhalten.“

Kurt Krautscheid
Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Koblenz
„Innenstädte sind Orte der Integration und ein Lebensraum für alle. Neben Einkaufen, Gastronomie und Kultur braucht es konsumfreie öffentliche Räume, die Kommunikation und ein gutes Miteinander ermöglichen.“

Ulrike Scherf
Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischem Kirche in Hessen und Nassau
„Innenstädte sind Orte der Integration und ein Lebensraum für alle. Neben Einkaufen, Gastronomie und Kultur braucht es konsumfreie öffentliche Räume, die Kommunikation und ein gutes Miteinander ermöglichen.“

Ulrike Scherf
Stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischem Kirche in Hessen und Nassau
„Die Innenstädte der Zukunft zeichnen sich durch mehr Aufenthaltsqualität, alternative Begegnungspunkte, einen guten Nutzungs- und Branchenmix, sowie eine bessere Erreichbarkeit aus. Die Zeit für Veränderungen ist jetzt, daher müssen alle betroffenen Akteure – vom Handel, Gastgewerbe, Dienstleister, Kulturschaffende, Immobilieneigentümer bis hin zu Politik und Verwaltung – gemeinsam handeln.“

Susanne Szczesny-Oßing
Präsidentin IHK Koblenz
„Attraktive und lebendige Innenstädte sind der Treiber für einen florierenden Städtetourismus. Die Mischung aus erlebnisreicher Kultur, vielfältigen Entdeckungs- und Genussmöglichkeiten und attraktiven Einkaufsangeboten laden Gäste und Einheimische gleichermaßen zum Verweilen ein. Davon profitiert auch das Umland.“

Gabriele Flach
Vorsitzende Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
„Attraktive und lebendige Innenstädte sind der Treiber für einen florierenden Städtetourismus. Die Mischung aus erlebnisreicher Kultur, vielfältigen Entdeckungs- und Genussmöglichkeiten und attraktiven Einkaufsangeboten laden Gäste und Einheimische gleichermaßen zum Verweilen ein. Davon profitiert auch das Umland.“

Gabriele Flach
Vorsitzende Tourismus- und Heilbäderverbandes Rheinland-Pfalz e.V.
Bei Fragen und Anregungen rund um das Projekt Innenstädte der Zukunft melden Sie sich gern.

Almut Rusbüldt
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Innenstädte der Zukunft
Telefon: 06131/16-2621
E-Mail: Almut.Rusbueldt@mwvlw.rlp.de