Innenstädte der Zukunft
Innenstädte der Zukunft
Wie die Innenstädte in zehn Jahren aussehen sollen
Das Ziel der Landesregierung Rheinland-Pfalz ist die Sicherung und Entwicklung zukunftsfähiger und attraktiver, lebendiger Innenstädte. Die „Innenstädte der Zukunft“ bilden vor diesem Hintergrund einen ressortübergreifenden Schwerpunkt der Landesregierung unter der Federführung des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau. Zu einer lebendigen Innenstadt gehören neben Handel und Gastronomie auch Handwerksbetriebe und vielfältige Dienstleister, wie Arztpraxen, Medizinische Versorgungszentren, Banken und Behörden.
Zu Beginn unseres Projektes „Innenstädte der Zukunft“ haben wir ganz unterschiedliche Expertinnen und Experten aus und außerhalb von Rheinland-Pfalz gefragt, wie es um die Vitalität unserer Innenstädte steht. Darunter waren Einzelhändlerinnen und Einzelhändler, Gastronomen und Expertinnen und Experten, die sich Tag für Tag wissenschaftlich mit Innenstädten beschäftigen.
Wir wollten wissen, welche Herausforderungen speziell in Rheinland-Pfalz und unseren Zentren identifizierbar sind, welche Maßnahmen jetzt nötig sind oder wie innovative Mobilitätslösungen dazu beitragen, Menschen und Waren möglichst emissionsarm zu transportieren. Wir haben auch danach gefragt, welche rheinland- pfälzischen Innenstädte schon jetzt einen Vorbildcharakter aufweisen.
Und wenn Sie mehr über den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz erfahren möchten, besuchen Sie die Website unserer Standortmarke Rheinland-Pfalz.Gold. Gold steht für Exzellenz, für hohe Standards und für Reichtum. Und Rheinland-Pfalz ist reich an überzeugenden Standortfaktoren.
Die Innenstadt der Zukunft ist
… multifunktional
Innenstädte und Ortszentren der Zukunft zeichnen sich durch attraktive Quartiere mit einem vielfältigen Nutzungsmix aus. Sie bringen Wohnen, Leben, Lernen und Arbeiten funktional und auch baulich miteinander in Einklang. Zu einer lebendigen Innenstadt gehören neben Handel und Gastronomie auch Handwerksbetriebe und vielfältige Dienstleister.
… grün und nachhaltig
Zur Innenstadt der Zukunft gehört eine grüne Infrastruktur. Grünflächen und Parkanlagen tragen zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Um die Interessen der nachfolgenden Generationen zu sichern, setzt die Innenstadt der Zukunft in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht auf Nachhaltigkeit.
… ein Raum der Begegnung
In den Innenstädten der Zukunft sollen Menschen wohnen und sich begegnen. Dazu gehören barrierefreie Plätze und Straßen, kulturelle Angebote, attraktive Restaurants, Gaststätten und Cafés. So verschmelzen Einkaufen, Genuss, Unterhaltung und Entspannung zu einem Gesamterlebnis.
… eine leistungsfähige Verkehrsstruktur
Die Innenstadt der Zukunft verfügt über eine leistungsfähige, innovative und barrierefreie Verkehrsinfrastruktur sowie vernetzte, klimafreundliche Mobilitätslösungen. Sie ist gut erreichbar für Anwohnende, Pendelnde, Gäste und Liefernde.
… digital und smart
Die Innenstadt der Zukunft ist „smart“. Sie hat eine leistungsfähige digitale Infrastruktur und eine moderne Verwaltung, die ihre Services bevölkerungsfreundlich und digital bereitstellt.
Das offizielle Leitbild zu den „Innenstädten der Zukunft“ ist auch zum Download verfügbar.
Inspirierende Projekte aus Rheinland-Pfalz
Bei Fragen und Anregungen rund um das Projekt Innenstädte der Zukunft melden Sie sich gern.

Almut Rusbüldt
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Innenstädte der Zukunft
Telefon: 06131/16-2621
E-Mail: Almut.Rusbueldt@mwvlw.rlp.de