Das Netzwerk
für Zukunfts-
treiber:innen
Das Netzwerk
für Zukunfts-
treiber:innen
Werden Sie Unterstützer:in der Innenstädte der Zukunft
Die Innenstädte müssen sich neu erfinden, um zukunftsfähig zu sein. Neue Formen des Wirtschaftens, Handels, sozialen Zusammenseins, kulturellen Austauschs und Wohnens erfordern kreative Köpfe und Vorantreiber:innen. Die Belebung der Innenstädte ist in erster Linie eine Aufgabe von Kommunen, Unternehmen und Unternehmenszusammenschlüssen – aber eigentlich der ganzen Gesellschaft.
Ein einheitliches Modell für die Innenstadt der Zukunft gibt es nicht. Jede Stadtgesellschaft muss ihre spezifischen Stärken und Bedürfnisse definieren. Unser Ziel ist also die Entwicklung von individuellen Konzepten für jedes einzelne Zentrum in Rheinland-Pfalz. Es gilt, sowohl die ländlichen als auch die urbanen Zentren mit ihren unterschiedlichen Charakteren wieder zum Strahlen zu bringen.
Sie sind Innenstadtnutzer:in und möchten auch einen Beitrag zu einer lebendigen Innenstadt leisten? Wir freuen uns über Ihre kreativen Ideen und Anregungen.
Inspirierende Projekte
aus Rheinland-Pfalz
aus Rheinland-Pfalz
Die Initiative
„Wir sind Kreuznach“
Bei unserem Auftakt-Workshop in Worms lernten wir Iris Prencipe, Manuela Gilles und Claudia Holbach aus Bad Kreuznach kennen. Die drei haben die ehrenamtliche Initiative „Wir sind Kreuznach“ ins Leben gerufen. Sie möchten den Zusammenhalt der Menschen in ihrer Stadt fördern und gemeinsam mit ihnen ihre Innenstadt der Zukunft gestalten. Eine Idee von „Wir sind Kreuznach“: Der wöchentliche Feierabendmarkt mit Wein und regionalen Leckereien. Die Kreuznacher sind begeistert von dem Konzept und Engagement der drei Frauen – und wir auch. Mehr hier im Video!
Die Initiative
„ALWIN“
Im Rahmen unseres Ideenworkshops in Trier hat Rainer Wener – Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing der Stadt Wittlich – das Projekt „ALWIN“ vorgestellt. Die Gemeinschaftsinitiative ALWIN steht für „Aktives Leerstandsmanagement Wittlicher INnenstadt“. Sie fördert Neuansiedlungen aus den Bereichen Handel, Handwerk, Kreativwirtschaft und Gastronomie und belebt so die Wittlicher Innenstadt. Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie in diesem Video.
Die Initiative
„Makerspace“
Vom Leerstand zur Heimat der praktischen Berufsorientierung: Im „MAKERSPACE #machdeinhandwerk“ in der Innenstadt von Alzey können Interessierte verschiedene handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren. Das ist besonders für Schülerinnen und Schüler interessant, die sich im Makerspace über Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten informieren können.
Die Ergebnisse dieser Kurzumfrage lassen wir an verschiedenen Stellen des Projektes immer wieder einfließen.
Wenn Sie schon konkrete Ansatzpunkte haben und sich dazu mit uns austauschen möchten, senden Sie gerne eine E-Mail an innenstaedte@mwvlw.rlp.de.
Das sagen Innenstadtbesucher:innen
Wir haben mit Innenstadtbesucher:innen über ihren Stadtbesuch, ihr Einkaufsverhalten und ihre Ideen für zukünftige Innenstädte gesprochen:
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes
Innenstädte haben in mehrfacher Hinsicht eine Vernetzungsfunktion – sowohl für Innenstadtgestalter:innen, als auch Innenstadtnutzer:innen.
Erfahren Sie regelmäßig Neuigkeiten aus unserem Netzwerk „Innenstädte der Zukunft“ und melden Sie sich zu unserem Newsletter an.