Mit Mobilitätsmanagement soll die Mobilität der Menschen nachhaltiger gestaltet und in städtischen und ländlichen Räumen gesichert werden. Mobilitätsmanagement beschreibt die zielorientierte Beeinflussung des individuellen Mobilitätsverhaltens und setzt Anreize für einen Change-Prozess.

Im Mittelpunkt des Mobilitätsmanagements stehen „weiche“ Maßnahmen wie Information und Kommunikation, die Organisation von Dienstleistungen und die Koordinierung der Aktivitäten verschiedener Partner.

Eine wichtige Rolle im Mobilitätsmanagement kommt den Kommunen zu. Das sogenannte Kommunale Mobilitätsmanagement (KMM) erstreckt sich auf eine ganzheitliche Betrachtung von Mobilität in einer Verwaltung und ist idealerweise in ein kommunales Mobilitätskonzept für die zugeordnete Gebietseinheit eingebunden. Im KMM werden Maßnahmen aus dem Bereich der Infrastruktur, des Bau- und Planungsrechts sowie aus den Bereichen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zusammengeführt.

Weitere Teilaufgabenfelder betreffen das Betriebliche Mobilitätsmanagement, das Schulische Mobilitätsmanagement und das Touristische Mobilitätsmanagement.

Teilnahmewettbewerb „Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 2026“

Kommunales Mobilitätsmanagement bedeutet, verschiedene Bereiche der Verwaltung zusammen zu bringen: Verkehr, Bauen, Wohnen und Öffentlichkeitsarbeit arbeiten Hand in Hand. Die Kommune übernimmt eine Schlüsselrolle, bündelt Kräfte und wird so zum Motor für eine zukunftsfähige Mobilität.

Um Kommunen dabei bestmöglich zu unterstützen, bietet das MWVLW gemeinsam mit dem saarländischen Mobilitätsministerium (MUKMAV) im Jahr 2026 einen speziell auf Kommunen zugeschnittenen Lehrgang an.

Bewerben können sich rheinland-pfälzische Kommunen wie insbesondere Landkreise, kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden und verbandsfreie Städte und Gemeinden.

Kommunen können sich ab sofort bewerben. Die Frist für die Abgabe der Bewerbung endet am 5. Dezember 2025.

Die vollständigen Unterlagen müssen per E-Mail an mm-netzwerk@mwvlw.rlp.de gesendet werden.

Eine Jury wählt Anfang 2026 die 13 Kommunen aus, die am Lehrgang teilnehmen können. Die Gewinner werden Ende Februar 2026 schriftlich informiert.

Für Rückfragen steht Ihnen Kirstin Weber-Leibrecht gerne zur Verfügung (dienstags bis freitags per E-Mail an kirstin.weber-leibrecht@mwvlw.rlp.de oder mm-netzwerk@mwvlw.rlp.de sowie telefonisch unter 06131/16-5829).

Nutzen Sie diese Chance und holen Sie sich das Know-how, um Ihre Kommune fit für die Mobilität der Zukunft zu machen!

Weitere Informationen finden Sie hier