
Kommunen noch lebenswerter machen
Kommunen noch lebenswerter machen
Kommune können mit einem durchdachten Mix aus Strategie und konkreten Maßnahmen einen entscheidenden Impuls für die Verkehrs- und Mobilitätswende in ihrer ganzen Region setzen: von der Förderung des Rad- und Fußverkehrs über die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zu innovativem Parkraummanagement und aktiver Bürgerbeteiligung.
Rheinland-Pfalz unterstützt im kommenden Jahr 13 engagierte Kommunen dabei, moderne und nachhaltige Mobilität vor Ort aktiv zu gestalten.
Angeboten wird ein Lehrgang für Kommunales Mobilitätsmanagement.
Der Lehrgang richtet sich explizit an Kommunen. Bewerben können sich rheinland-pfälzische Kommunen wie insbesondere Landkreise, kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden und verbandsfreie Städte und Gemeinden.
Der Lehrgang findet 2026 in drei Modulen mit jeweils drei Schulungstagen statt. In praxisnahen Vorträgen von Expertinnen und Experten, Workshops und vielen praktischen Übungen lernen Kommunen die Grundlagen für das Kommunale Mobilitätsmanagement.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist ganz einfach!
- Wenn Sie eine rheinland-pfälzische Kommune sind, dann lesen Sie sich zunächst in aller Ruhe die Teilnahmebedingungen durch.
- Wenn Sie sich bewerben möchten, dann füllen Sie bitte das Bewerbungsformular vollständig aus.
- Haben Sie Rückfragen? Dann wenden Sie sich bitte an Kirstin Weber-Leibrecht (dienstags bis freitags per E-Mail an weber-leibrecht@mwvlw.rlp.de oder mm-netzwerk@mwvlw.rlp.de sowie telefonisch unter 06131/16-5829).
- Reichen Sie Ihre vollständige Bewerbung bitte fristgerecht bis zum 5. Dezember 2025, 12 Uhr per E-Mail ein an mm-netzwerk@mwvlw.rlp.de.
- Nutzen Sie diese Chance und holen Sie sich das Know-how, um Ihre Kommune fit für die Mobilität der Zukunft zu machen!
- Eine Jury wählt Anfang 2026 die 13 Kommunen aus, die am Lehrgang teilnehmen können. Die Gewinner werden Ende Februar 2026 schriftlich informiert.
- Viel Erfolg für Ihre Bewerbung!
Die wichtigsten Infos zum Teilnahmewettbewerb „Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 2026“ im Überblick
Bewerben können sich Kommunen aus Rheinland-Pfalz, insbesondere Landkreise, kreisfreie Städte, Verbandsgemeinden sowie verbandsfreie Städte und Gemeinden. Am Lehrgang teilnehmen können Mitarbeitende aus den Kommunen, bevorzugt aus Fachbereichen wie Verkehr, Mobilität, kommunale Entwicklung (Bauen und Wohnen), Klimaschutz, Nachhaltigkeit. Auch Bürgermeisterinnen und Bürgermeister können das Lehrgangsangebot wahrnehmen. Zur Teilnahme zugelassen werden maximal zwei Teilnehmende pro Kommune.
Für die Bewertung der Bewerbungsunterlagen der Kommunen wird eine Jury eingesetzt. Sie besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der rheinland-pfälzischen Ministerien, den kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Stakeholdern der nachhaltigen Mobilität.
Die Auswahl der Gewinnerkommunen erfolgt durch eine Jury in einem strukturierten Verfahren, die vier zentrale Kriterien bewertet:
Motivation der Kommune (40%)
Die Jury achtet besonders darauf, wie überzeugend das Motivationsschreiben ist, ob klare Ziele und Entwicklungsvorstellungen formuliert wurden und wie schlüssig die Bewerbung insgesamt begründet ist.
Konkrete Teilnehmende (40%)
Bewertet wird, ob die Kommune engagierte Personen für die verbindliche Teilnahme am Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement 2026“ benennen kann. Wichtig dabei ist der Verantwortungsbereich der Teilnehmenden, deren Erfahrung, Netzwerke und verfügbare Kapazitäten für Lehrgang und Vorbereitung.
Engagement der Kommune (10%)
Positiv berücksichtigt werden bereits umgesetzte oder geplante Mobilitätsmaßnahmen sowie konkrete Entwicklungsvorstellungen – auch, wenn bisher noch keine eigenen Aktivitäten stattgefunden haben.
Entwicklungspotenzial (10%)
Die Jury prüft, welches Potenzial die Kommune für Mobilitätsmanagement hat: Dazu zählen Wille, vorhandene Strukturen, Kooperationsbereitschaft und die Fähigkeit zur Vernetzung mit anderen Akteuren.
13 Kommunen aus Rheinland-Pfalz können am Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement 2026“ teilnehmen. Jede Kommune kann bis zu zwei Personen zum Qualifizierungslehrgang schicken.
Die Gewinnerkommunen erhalten:
Kostenlose Teilnahme am Lehrgang:
Der Lehrgang besteht aus drei Modulen (insgesamt 9 Tage) und umfasst Seminare, Workshops, Lehrgangsaufgaben und eventuell Exkursionen.
Erstattung von Reisekosten:
Fahrt- und Übernachtungskosten werden nach Vorlage eines Nachweises pauschal erstattet.
Öffentliche Auszeichnung:
Die Gewinnerkommunen werden öffentlich bekanntgegeben, z.B. über Presse, Internet oder eine Urkunde.
Teilnahme am Netzwerk:
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs wird ein Netzwerk gegründet, dem die Teilnehmenden automatisch angehören. So profitieren sie weiterhin vom Austausch und gemeinsamen Dialog.
Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular ist bis zum 5. Dezember 2025, 12 Uhr per E-Mail einzureichen an mm-netzwerk@mwvlw.rlp.de.
Bitte verwenden Sie ausschließlich das vorgegebene Bewerbungsformular.
Bewerbungsschluss ist am 5. Dezember 2025, 12 Uhr.
Eine Jury wählt Anfang 2026 die 13 Kommunen aus, die am Lehrgang teilnehmen können. Die Gewinner werden Ende Februar 2026 schriftlich informiert.